Hochsensibilität Beratung

Jede fünfte Person ist hochsensibel. Ich auch. Unser Nerven – und Wahrnehmungssystem funktioniert ein bisschen anders als bei „normalen“ Menschen. Eine hochsensible Person empfindet die Welt intensiver. Ihre Sinne empfinden alles intensiver. Das kann zu vielen schönen als auch schwierigen Erlebnissen beitragen. Einerseits kann man z.B. Musik viel schöner und tiefer erleben, andererseits kann man schnell z.B. mit Lärm überfordert sein.

Wenn man Auto fahren will, muss man das lernen. Genauso ist es mit Hochsensibilität – wenn man als hochsensible Person gut leben will, muss man lernen, wie man sich selbst „bedienen“ soll. Ohne dieses Wissen kann es schnell zu Unmut, Überforderung, Frust und Depression kommen.

Bei Kindern

Je früher die Hochsensibilität erkannt wird, desto besser. Die Eltern, die bei ihren Kindern dieses Merkmal erkennen, können dem Kind sein Leben deutlich erleichtern. Denn oft werden solche Kinder im Kindergarten oder in der Schule als „komisch“ eingestuft. Die Kinder können sehr schüchtern sein, zurückgezogen, überempfindlich, oft in Gedanken oder auch aggressiv, wenn sie überfordert sind. Oft sind sie wählerisch beim Essen, können laute Geräusche schlecht ertragen, bestimmte Kleidungstoffe sind für sie unerträglich, fühlen sich am besten in bekannter Umgebung, brauchen mehr Zeit für Eingewöhnung.

Hochsensibilität erbt man immer von einem Elternteil. Manchmal wird Hochsensibilität mit Autismus verwechselt, da manche „Symptome“ für beides gemeinsam sind.

Bei Erwachsenen

Auch viele Erwachsene entdecken bei sich Hochsensibilität. Meistens wissen sie nicht, was das genau ist. Sie denken sich z.B.: Ich bin komisch. Ich bin anders. Etwas stimmt mit mir nicht. Ich passe nicht zu dieser Welt. Ich kann (so) nicht mehr…

Häufige Anzeichen von Hochsensibilität:

  • Du bist empfindlich gegen manche Gerüche und Geschmäcker

  • Manchmal ist Dir Berührung unangenehm und ein saftiger Kuss ist für Dich nur eklig

  • Du hast deine kleinen Rituale – Sachen sollen nach bestimmter Reihenfolge passieren

  • Du deckst Dich im Bett über die Ohren, auch wenn es warm ist – so fühlst Du Dich geborgen

  • Du denkst viel nach, hast eine große Vorstellungskraft

  • Du fühlst, was die anderen fühlen oder denken

Es ist wichtig zu lernen, wie man mit Hochsensibilität gut leben kann, wie man sich selbst schützt und unterstützt. Es ist dafür nie zu spät. Ganz im Gegenteil – mit dem zunehmenden Alter lässt sich die Hochsensibilität oft immer stärker spüren.

Hochsensibilität in Verbindung mit unschöner Kindheit und/oder anderen schwierigen Erlebnissen bedeutet meistens eine stark toxische Mischung. Manche „helfen“ sich selbst dann mit Alkohol, Drogen, Essen und anderen schädlichen Gewohnheiten. Hochsensibilität soll man erkennen und anerkennen. Dann braucht man keine „Betäubungsmittel“.

Wenn Du bei Dir oder Deinem Kind Hochsensibilität vermutest und darüber sprechen möchtest, melde Dich gerne bei mir. Mein Motto ist immer: Hilfe zur Selbsthilfe

Preis – 80 Euro für 60 Minuten Beratung.

Auch online möglich

Prüfsiegel Berater/in für Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen HSK-527-PR
Berater/in für Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen
www.iflw.de – Prüfnummer HSK-527-PR-23457